Posts mit dem Label uguisudani werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label uguisudani werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. Juli 2016

Wieder Zuhause in Tokyo

Hallo da sind wir wieder. Nach einem Tag aussetzen, wollen wir nun über unseren Aufenthalt Tag zwei in Osaka und die Rückfahrt nach Tokyo berichten.

Nachdem wir uns einen Wecker gestellt hatten, machten wir uns mit dem Zug in Richtung Shinsaibashi. Das Orix Theater – wo die Konzerte stattfinden sollten – war auch gar nicht weit weg, doch dauerte es noch einige Zeit bis zum Einlass, und wir wollten dem Hello! Project Store Osaka einen Besuch abstatten.






Mehrere Probleme sollten auf uns zukommen. Erstens,war es pervers heiß in Osaka. Die Sonne knallte, kein Lüftchen wehte und der Luftdruck war wunderbar hoch.
Dann waren die Straßen und Passagen, durch welche wir mussten, so sehr überfüllt, dass es schwer war in einer angenehmen Laufgeschwindigkeit voranzukommen. Naja Google Maps sollte uns leiten bis zu dem Ort, wo wir den Store eigentlich finden sollten. Pustekuchen, dieser Store war umgezogen und dort befand sich nun ein Maid Cafe.
So eine Scheiße, also die Zeit wurde nun auch knapp, und so mussten wir den ganzen Weg wieder zurücklatschen. Wieder durch die Hitze, wieder durch die Menschenmassen und wieder durch die knallige Sonne.

Knapp vor Einlass erreichten wir dann aber das Orix Theater und die Japaner gingen es sehr gelassen an. Die Fans warteten auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf Sitzbänken und dem Boden. Und Stück für Stück wurden einige durch die gut strukturierten Anweiser über die Straße geschickt, um im Theater selbst dann endlich wieder normale Luft atmen zu können.




Für das erste Konzert – Sunshine Parade – hatten wir einen Platz in der dritten Etage im mittleren Block.
Die Sicht auf die Bühne war ausgezeichnet und wie wir es bereits von vor zwei Jahren kannten, wurden wir mit einer freundlichen Stimme und einem lustigen Video auf dem Bildschirm über der Bühne darauf aufmerksam gemacht, wie man sich doch bitte zu verhalten hat. Keine Kameras, keine Smartphones, nicht betrunken sein, nicht herumspringen und dabei andere stören, nicht die Leuchtstäbe durch die Gegend werfen, Handtücher schleudern, zu lange Glowsticks, um anderen auf die Köppe zu hauen, nicht rauchen… okay, was darf man also überhaupt?
Na ganz einfach, eine Menge Spaß haben und der sollte dann auch bald beginnen.
Wir hatten die Batterien unserer Glowsticks getestet, also sollte alles gut gehen.
Das Konzert war wirklich klasse, und für mich – Sada – hat es auch das 2014 S/mileage vom Thron gestoßen, des besten Konzerts auf dem ich je gewesen bin. Lag natürlich auch an den nun eigenen Glowsticks, was das Ganze noch viel mehr intensivierte … Die Stimmung war fantastisch, ob nun auf der Bühne, oder im Publikum. Aber ich denke, man muss schon ein sehr offenes Herz haben, um die Faszination dafür zu verstehen. Auch die Art und Weise, wie jeder Einzelne das Konzert für sich alleine, aber auch gemeinsam mit den anderen und den Idols erlebte, ist schon etwas besonderes. Der Großteil jubelte und wirbelte im Takt der Musik – dezent dirigiert von den Armen der Fans mit ihren Glowsticks, aber es gab auch einige Besonderheiten.

Hinter uns stand ein Mann mittleren Alters- er war bestimmt an die 40 - zwischen drei leeren Plätzen. Er hatte keinen Glowstick aber er tanzte so gut wie jede Bewegung nach, die unten auf der Bühne ablief. Ich sah es zwar nur im letzten Ende meines Blickwinkels, aber es war irgendwie faszinierend.

Nach etwas über zwei Stunden war der Spaß nun erstmal vorbei und alle gingen flux nach draußen und sammelten sich wieder auf dem Platz vor dem Theater – zumindest alle, die den zweiten Auftritt auch sehen wollten.

Als wir da saßen, trafen wir auf einen japanischen Fan, mit dem ich ein wenig ins Gespräch kam. Wir haben uns recht gut verstanden, haben Facebook und Line Accounts ausgetauscht und er – tätig als DJ – lud uns auch für den Abend nach dem zweiten Konzert auf eine Hello! Project Aftershow Party ein. Leider wussten wir nicht, ob wir das schaffen würden, aber dazu dann später.

Bald ging es wieder hinein in das Theater. Ich kaufte am Merchandise Stand ein Minifotobuch und ein T-Shirt zur Tour und dann ab nach oben.

Diesmal waren wir sogar in der zweiten Etage und der Blick war somit sogar noch besser.

Dann sollte der Rainbow Carnival beginnen und gleich zu Anfang fiel uns ein Fan auf, der mir bis heute noch im Gedächtnis blieb – ich nenne ihn den gelbsten Fan der Welt.
Ein älterer, etwas dickerer Herr mit einem gelben C-ute Cap, einem gelben T-Shirt und einem gelben Glowstick. Er machte kein Geheimnis daraus, Hagiwara Mai Fan zu sein aber warum er so klasse war, war sein absolut nicht vorhandenes Taktgefühl … er ließ den Glowstick auf und ab wippen, versuchte mit dem Takt der Musik und der anderen Fans mitzuhalten, doch es sollte einfach nicht klappen. In seiner linken Hand, hielt er eine riesige Tüte leckerer Yaokin Umaibo Sticks Snacks.
Ich liebe diese Snacks, Ö.Ö
Aber er machte sie nicht auf, wascheinlich war er einfach die nächsten zwei Stunden ebenfalls so gefangen von der Performance, dass er keinen Hunger mehr verspürte.

Trotz, dass die Bands die gleichen waren, wiederholten sich nur wenige Songs – Ausnahmen waren die neusten Singles, doch die hörte man gerne ein zweites Mal.

Was kann man also am Ende über Hello! Project Live 2016 sagen?


LAUT, SÜß, ANSTRENGEND, EXPLOSIV, aber vor allem, unglaublich kraftvolle Stimmen, wie wir sie beide nun nicht von allen Mädels dort erwartet hatten. Sie waren echt in Bestform, und das freut einen natürlich, dass sich das Geld und der Aufwand mit der Fahrt mehr als gelohnt hat.

Als die beiden Konzerte nun vorbei waren, mussten wir uns langsam mal etwas zu essen suchen. Also ab in die volle Stadt auf der Suche nach einem Okonomiyaki Restaurant.
Es dauerte eine Weile, aber meine zwar anfänglichen, aber schon gar nicht mehr so üblen Kanjikenntnisse halfen uns dann ein tolles Restaurant zu finden. Zu unserem Glück waren wir die letzten beiden, die eingelassen wurden, da ab 22:00 Uhr dort Endspurt angesagt war.


Das Okonomiyaki wurde direkt auf unserem Tisch zubereitet, welcher aus einer mit Gas erhitzten Heizplatte bestand. Es war schön einmal zu sehen, mit welchen Tricks sie dort professionell die Okonomiyakis in Form hielten und ich glaube ich werde mir einiges davon auch in Erinnerung für uns Zuhause behalten.



Das Essen war mehr als gut, das Asahi Bier erfrischend und ich muss gestehen, japanisches Bier schmeckt mir viel besser als deutsches und scheinbar vertrage ich es auch besser.
Ich trinke allerdings eh so gut wie nie Alkohol, also kann mir das auch egal sein.

So aufgegessen, vorne wie immer an der Kasse bezahlt, machten wir uns nun auf den Weg zur Shinsaibashi Station … na toll, irgendwie fanden wir den richtigen Eingang zur Midosuji Line nicht und so irrten wir ein wenig verwirrt umher, bis ich mir ein Herz fasste …
Ich ging auf eine junge Frau zu und sagte Folgendes:
Sumimasen, shinsaibashi eki doko desu ka

Eigentlich einfach zu fragen, wo die Station ist, aber es ist doch oft der fehlende Mut, der einen davon abhält jemanden in einer fremden Sprache anzusprechen.
Sie erklärte uns dann rasch den Weg und so fanden wir auch die Station.


Doch unser Abenteuer sollte noch nicht vorbei sein. Der Zug fuhr nicht ganz bis zum Ende und wir dachten, egal, keine Lust auf Umsteigen, den Rest gehen wir…
Tadaaaaaa, wer hätte das gedacht? Nachdem wir ein wenig gegangen waren, sah ich auf der Karte, dass wir noch auf der anderen Seite des Flusses waren.
Also wieder über die windige Brücke bis zu unserem Hostel.
Diesmal waren wir aber gerüstet und wir ließen unseren Glowstick beim gehen hin und her schwenken, sodass wir auch von anderen Fußgängern und Radfahrern einfacher gesehen werden würden.

Zurück im Hostel machten wir noch unfreiwillige Bekanntschaft im Zimmer nebenan mit ein paar besoffenen Chinesen. Zu unserem Glück waren sie irgendwann dann aber doch müde und schliefen endlich ein.


Am nächsten Morgen – wir hatten den Wecker auf 8 Uhr gestellt, machten wir uns recht schnell fertig, damit wir um 10:00 auschecken konnten.
Vom netten Kei, bekamen wir noch ein tolles Geschenk mit auf den Weg  –zwei kleine Beutel zum Zuschnüren im japanischen Stil. :) 








Wir machten uns also nun zu Fuß auf den Weg nach Shin Osaka und warteten auf den Shinkansen, den wir ja nun im gehobenen Abteil bereisen sollten.
Ihr erinnert euch sicherlich, dass wir schon von der Economy so geschwärmt hatten, aber das was wir nun erlebten, setzte für nur etwas über 1000 Yen nochmal richtig eine Schippe drauf. Sitze wie Königssessel. Breit, hoch, mit Knöpfen für die Lichter über einem. Eine ebenfalls verstellbare Rückenlehne, ein Tisch, der sich aus den Armlehnen herausklappen ließ, und eine Beinfreiheit, dass man sich gar nicht so weit strecken konnte, wie man Platz hatte. Auch ganz für die kleineren Menschen ausklappbare und fein verstellbare Fußstützen, aber die brauchten wir ja nun nicht.







Die Fahrt war wieder einfach toll. Der Zug hetzte zeitgenau durch Japans Landschaft und Susi schaffte es wieder einige tolle Fotos zu schießen.

Also im Ernst … wenn wir wieder mit dem ICE der deutschen Bahn fahren müssen, werden wir uns wie die letzten Penner vorkommen, die jemand aufs Abstellgleis gestellt hat.

Wieder zurück in Tokyo  machten wir noch einen Abstecher ins 3 stöckige Tokyu Hands – dort gibt es eigentlich alles für die kreativen Seelen, zum Einrichten, zum Basteln, zum Schreiben, Malen, usw … Und in einer Qualitätsklasse, da kann der deutsche Konsument leider nur Träumen … habt ihr schonmal japanisches Briefpapier angefasst, oder angesehen? Ihr wisst nicht, was euch entgangen ist.

Gekauft haben wir natürlich auch ein wenig, alles im Sinne der Hamster.


Dann aber endlich mit der Bahn zurück nach Uguisudani, wo wir nun von keine Ahnung warum, unzähligen Jugendlichen empfangen wurden. Die Straßen waren geflutet mit ihnen … irgendwas muss es dort umsonst gegeben haben, denn sie standen da alle herum und schienen auf etwas zu warten.




Wir sind dann aber weiter ins Hotel und nachdem wir uns ein wenig ausgeruht hatten, gingen wir noch einmal los um uns etwas zu essen zu suchen. Wieder nach Uguisudani hatten wir uns gedacht, doch auch da dauerte es eine Weile, bis wir etwas fanden, was uns überzeugt hatte … eigentlich kann man wohl überall essen, aber trotzdem, soll es ja gut überlegt sein.
Ich wusste das gar nicht, aber Susi war das klar, wir waren nun in dem Laden, wo wir das letzte Mal versehentlich das Falsche am Automaten bestellt hatten, doch diesmal war es richtig :)
Gut gestättigt machten wir uns auf den Rückweg und nun nachher noch kurz runter zum Lawson und dann den Abend ausklingen lassen.





Gestern haben wir in Osaka 17,07 km gerissen und heute waren es dann 11,19.
Da kommt wirklich einiges zusammen.

Beste Wünsche

Sada und Susi






Montag, 18. Juli 2016

Auf nach Tokyo

Ja der Titel ist richtig gelesen, heute ging es mit der JR Yamanote Line nach Tokyo.

Da Tokyo im Ganzen eigentlich als ganzes keine richtige Stadt ist – wer das nicht glaubt, kann auch gerne mal in der Wikipedia lesen, gibt es einen direkten Bahnhof mit dem Namen Tokyo Station.



Aber genug davon, was wollten wir da?
Nachdem Susi sich ein wenig durch die Tokyo Station gefragt hatte, fanden wir auch den Servicepunkt, wo wir unsere Tickets für Freitag nach Shin Osaka reservieren konnten.
War alles gar nicht so einfach, und da der Zug zurück in der Economy Class komplett ausgebucht war, mussten wir dafür auch ein Upgrade dazubuchen, was allerdings gar nicht so teuer ausgefallen war, wie wir zuerst befürchtet hatten. Nachdem wir dann unsere Tickets und weitere Unterlagen hatten, gingen wir erneut raus in die Affenhitze und statteten dem Kaiserpalast einen Besuch ab. Naja okay, eigentlich ist man so in dem Park um den Palast herum und den Palast selbst bekommt man auch kaum zu sehen, aber die Szenerie aus sauber geschnittenen Bäumen und unecht strahlendem Gras inmitten der Großstadt ist immer wieder etwas seltsames :)
Absolute Stille obwohl die nächsten Hochhäuser gar nicht so fern schienen.





Ach so, bevor wir in dem eigentlichen Park waren, machten wir noch einen kleinen Abstecher am Fountain Park, was eigentlich eine größere Fläche mit Wasser und vielen verschiedenen Wasserspielen war.
Zu Susis Leid, durfte man allerdings nicht darin herumlaufen also blieb zu ihrer Abkühlung nur einer der Trinkbrunnen, die man an vielen Ecken finden kann.
Eigentlich eine geniale Erfindung aber ich möchte hier auch nicht die verschiedenen Vermutungen aufstellen, warum sowas im großen Stil in Deutschland ein Ding der Unmöglichkeit ist umzusetzen.

Allmählich kündigte sich auch der Sonnenuntergang an und wir machten uns über einen Umweg zurück in Richtung Bahnhof.
Einen Abstecher machten wir allerdings bei einem kleinen Waffel Kaffee wo wir jeder eine Waffel und einen leckeren Eistee tranken. Beides kann man hier auch uneingeschränkt enmpfehlen und nun fällt mir gerade auf, dass wir heute schon wieder nicht unser Essen fotografiert haben, naja essen ist wichtiger als fotografieren.

Dann ging es aber auch zurück zur Station in der wir uns aber nun noch eine ganze Weile aufhielten.
Zuerst ging es zum Süßigkeiten Land – ich nenne es nun so, da mir der genaue Name entfallen ist – Dort gab es viele kleine und größere Geschäfte mit, naja Süßigkeiten eben. Allerdings ist das auch eine Welt für sich, denn unabhängig von Klischees die man so über Japan und ihre seltsamen Geschmäcker verbreitet, waren die meisten Dinge doch eher auch für den westlichen Geschmack nicht ungewohnt, aber die Art zu verpacken, es zu präsentieren und zu kombinieren ist schon eine ganz andere Stufe – dort macht Neues auszuprobieren einfach Spaß und man macht es auch einfach gern.
Dann ging es ins Character Land, wo es viele kleine Läden zu sehen gab die sich meist einem oder verschiedenen Charakteren aus den Medien verschrieben haben. Dabei war Snoopy ebenso vertreten wie Rilakkuma, One Piece, Totoro usw… ahso wo wir gerade bei Rillakkuma waren, wir haben die geilste Nudelzange genauft die es auf Mutter Erde zu sehen gibt. ;)

Als wir durch die vielen Läden durch waren, stiegen wir eine Etage weiter hinauf und streiften einmal durch das Kitchen Town. Viele Restaurants und Bars lagen hier durch beieinander. Aber auch hier war die Athmosphäre, obwohl die Preise etwas gehobener waren – trotzdem noch gut unter Deutschland Niveau – etwas besonderes. Die Restaurants waren zumeist voll, aber die Gänge dazwischen in ein sanftes Licht getaucht, sodass alleine das Schlendern durch diese für einen Abbau von Stress sorgte.






So nun sollte es aber wieder zurückgehen. Also uns ein Ticket für je 160 Yen gekauft und ab zurück nach Uguisudani. Dem geneigten Wrestling Fan, fiel natürlich dort direkt der Laden "NEW DAYS" ein und in Gedanken rief man – SUCKS –



Gegessen haben wir heute wieder in einer kleinen Nudelbar in Asakusa, wo wir uns allerdings ein wenig vertan haben. Wir schauten erst im Schaufenster nach den Gerichten, übersetzten uns die Namen der Gerichte und merkten uns die Nummern.
Diese wählten wir dann am Automaten und hatten für unter 1000 Yen für uns beide etwas zu essen bestellt.
Naja das bestellen tut man dann mit dem kleinen Bon den man aus dem Automaten bekommt im Innern am Tresen und ich versuchte mich ein wenig im Japanisch verständigen zu wollen, aber der Koch bremste mich aus, und unterhielt sich mit mir auf Englisch …  Geil Danke ;)



Das blöde kam aber danach, Ich war schon vorher ein wenig skeptisch als wir die Bons betrachteten und auf ihnen eben nicht das stand, was wir eigentlich haben wollten.
Und so war es auch. :P
Lecker war es trotzdem und es war auch nicht die Schuld des Kochs.
Die Nummern auf den präsentierten Gerichten waren allerdings ein wenig anders als am Automaten, und so hätten wir mal ein wenig mehr auf den Namen des Gerichts achten sollen.

Auf dem Rückweg gingen wir endlich auch an dem kleinen Supermarkt vorbei, wo ich das letzte Mal täglich meine Kagome gekauft hatte und auch diesmal nahm ich mir eine Packung mit.
Außerdem Milch und Schokocornflakes – natürlich japanischer Hersteller, denn wer braucht schon Kellogs?





Dann machten wir uns auf den Weg zurück ins Hotel, packten unsere Erstandenen Sachen aus – viel Süßkram, 2DVDs, eine CD+DVD, die besagte Nudelzange, waren heute in unsere Tüten gewandert.



Als Susi sich dann etwas ausruhte, ging ich noch einmal draußen spazieren und kaufte im Lawson nebenan noch etwas Tee und leckeres Eis.
Dieses Eis mit Fruchtstücken und mehreren Schichten, stellt man zuerst einige Sekunden in die Mikrowelle und genießt es dann mit dem Löffel.
Einfach der Hammer gewesen, aber wenn ihr keine Aufnahme mit einer Magensonde sehen wollt, können wir auch davon kein Foto anbieten.

Aber ein Bild möchte ich euch dann nicht vorenthalten. Da es ja wenig Platz für Autos in Tokyo gibt, gibt es zahlreiche anmietbare Parkplätze, aber nicht nur für Autos, auch für :




Auch heute schoss ich knapp 130 Fotos, da oben ist nur ein kleiner Ausschnitt der Orte die wir besucht haben.


Nun mal den Abend ausklingen lassen.
Beste Wünsche und auf bald

Sada und Susi


PS: heute waren es auch "NUR" 17685 Schritte und 13,49 km die wir gelaufen waren. Allerdings sind wir ja eine gute Ecke mit dem Zug gefahren und ja auch nicht so früh unterwegs wie gestern schon.